Herzlich Willkommen !

Bei den Sennenhundfreunden Hessen                     


Die Geschichte der Schweizer Sennenhundrassen


Das Mutterland der Berner-, Appenzeller-, Großen Schweizer und Entlebucher Sennenhunde ist die Schweiz.
In alten Schriften ist zu lesen, daß die Sennenhunde von Molossern abstammen.
Mit den römischen Heeren seien die Molosser - teils als schwerer Wach- und Schutzhundschlag, teils als leichterer Hüte- und Treibhund - vor mehr als 2000 Jahren über die Alpen in die Schweiz gebracht worden und hätten sich dort seither über die Jahrhunderte erhalten.
Prof. Heim vertrat diese Ansicht und war davon überzeugt , die Sennenhunde seien entsprechend alte, über die Jahrhunderte rein gezüchtete Rassen.

Heute darf als erwiesen gelten , daß die "römische Molosserlegende" nicht stimmt, daß die Römer nur vereinzelt Hunde mitbrachten, und bereits vor ihrer Zeit relativ große Hunde nördlich der Alpen gehalten wurden.

Wirkt es nicht ungemein sympathisch, wenn Prof. Heim, der auch zeitlebens
Neufundländerfreund war, 1933 rückblickend - etwas selbstkritisch - vermerkte: "Erst in den Jahren 1895 bis 1910 ist uns Schweizern ein Licht darüber aufgegangen, daß wir, in unserem Lande noch unbeachtet, einige andere, uralte, ganz einheimische, herrliche Hunderassen besitzen... Als ganz gewöhnlich blieben sie unbeachtet... 

Es war höchste Zeit, sie zu erkennen ... und ein Werk ... des Heimatschutzes an ihnen zu vollbringen."
Dieses Werk ist Prof. Heim und seinen Mitstreitern sehr gut gelungen: Wenn es auch nicht die alten "Römer" waren, die sie weiterzüchteten.  Auch 
der Blick  einer Perspektive  für die Verwandtschaft der Sennenhunde zum Bernhardiner wurde nicht erkannt. Das sie aus der uneinheitlichen Vielfalt alter Bauern(hof)-, Metzger- oder Viehhunde von durchaus bodenständiger Herkunft, erbfeste Stämme unserer Berner, Appenzeller, Großen Schweizer und die Entlebucher schufen, muß als Glanzleistung gewertet werden. Wie tatkräftig Prof. Heim (1849-1937) an der Erarbeitung der Standards, der gegenseitigen Abgrenzung der vier Schweizer Sennenhundrassen und an den Clubgründungen in deren Mutterland mitbeteiligt war, kann der interessierte Leser den rassespezifischen Darstellungen in der, 

SSV-Broschüre

DIE SCHWEIZER SENNENHUNDE            entnehmen.